Musikkapelle Bischofswiesen
Chronik
Den ersten Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass die Anfänge der Musikkapelle Bischofswiesen bis in das Frühjahr 1953 zurückgehen. Auf Initiative von Anton Koller schlossen sich musikbegeisterte junge Bischofswieser Burschen zusammen. Zu ihnen gehörten Hans Auer, Adolf Angerer, Alois Biermaier, Franz Fendt, Andreas Stangassinger sowie Ludwig und Georg Weber.

Die junge Musikkapelle
Die junge Musikkapelle 1955 am Bahnhof Winkl

Der erste Auftritt der jungen Bischofswieser Musikanten erfolgte am 28. Februar 1954. Brennerwirt Georg Neudecker, der damals für die Organisation des Berchtesgadener Faschingszuges verantwortlich war, verpflichtete die jungen Musiker als Haberer verkleidet zum Haberfeldtreiben.
Trotz verschiedener kleinerer Pannen war der Faschingszug für alle Teilnehmer eine gelungene Veranstaltung. Die Musiker waren von ihrem Können überzeugt und sahen den Gedanken des gemeinsamen Musizierens als den richtigen an.

Am Pfingstsonntag, den 07.06.1954, kam es zur zweiten Veranstaltung. Die neu gegründete Bischofswieser Musikkapelle spielte im Brennerbascht zum Almtanz auf. Die Veranstaltung wurde ein voller Erfolg und die Musikanten ernteten großes Lob. Am 28. Juni des gleichen Jahres führten die Musiker ihre Vorstandswahlen durch. Gewählt wurden:

Hans Auer 1. Musikmeister
Anton Koller 2. Musikmeister
Andreas Stangassinger     Kassier
Sepperl Fendt     Schriftführer

Nach vielen weiteren, im Brennerbascht und in der Böcklmühle durchgeführten Marschproben, war es dann soweit. Am 2. Sonntag im Juli nahm die Bischofswieser Musikkapelle am Trachten- und Schützenjahrtag teil. Es war ein großes, aber auch aufregendes Ereignis.

In den Anfangszeiten
Die Musikkapelle Bischofswiesen in der Anfangszeit

1. Reihe: Angerer Adolf, Auer Sepp
2. Reihe: Auer Hans, Angerer Fritz, Angerer Sepp, Pfnür Josef, Koller Anton, Kurz Rupert
3. Reihe: Pöpperl Josef, Irlinger Michael (Statist), Wembacher Franz (Statist), Ott Franz, Biermaier Alois


Die erste Generalversammlung wurde am 5. November 1954 durchgeführt. Dabei traten Rupert Kurz und Fritz Angerer der Musikkapelle bei.

Trotz weiterer Bemühungen bestand die Kapelle in den Jahren 1961 bis 1967 nur aus 11 aktiven Musikern. Deshalb pflegte man mit den Musikkapellen Bayerisch-Gmain, Großgmain sowie Surheim eine gute Zusammenarbeit. Bei der danach anstehenden Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, von nun an auch Fördermitglieder in den Verein aufzunehmen. Nur langsam ging es aufwärts und die schwierigsten Jahre schienen überwunden zu sein, denn im Jahre 1968 zählte man schon 17 aktive Mitglieder.

1975 beschlossen die Musiker auf Anfrage der Pfarrgemeinde, in Winkl einen Martinszug durchzuführen, der sich dann als fester Bestandteil des Musikjahres etablierte.

1977 wurde in einer einberufenen Ausschusssitzung der Beitritt zum Musikbund von Ober- und Niederbayern, Bezirk Chiem- und Rupertigau beschlossen.

Das 25-jährige Gründungsfest feierte die Musikkapelle mit etwas Verspätung im Januar 1980.

1984 umrahmte die Musikkapelle Bischofswiesen zum ersten Mal die Gelöbnisfeier der Rekruten des Gebirgsjägerbataillons 232.

Der Musikmeister Adolf Angerer teilte in der Ausschusssitzung von 1989 mit, dass er sein Amt abgeben wird. Daraufhin wurde in der Jahreshauptversammlung Konrad Aigner zum neuen Musikmeister gewählt, der bis zum Jahr 2014 die Musikkapelle leitete.


Taktstockübergabe
Konrad Aigner (l.) und Rupert Kurz bei der Taktstockübergabe 1992


Vom 24. – 27.06.1993 feierte die Musikkapelle ihr 40-jähriges Gründungsfest verbunden mit dem 33. Bezirksmusikfest. Die Musikkapelle bestand damals aus 34 aktiven Musikanten, 16 Marschtrommlern und 51 passiven und fördernden Mitgliedern.

Im Jahre 2003, vom 11.07. – 13.07., feierte die Musikkapelle ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest am Ruppenfeld direkt neben dem Sportplatz Bischofswiesen. Zurzeit zählt die Musikkapelle 120 Mitglieder, davon 44 aktive Musikanten, 15 Trommler und 61 Förder- und passive Mitglieder.

Die Musikkapelle Bischofswiesen 2003

2014: Nach 25-jähriger Amtszeit übergab Musikmeister Konrad Aigner bei der Jahreshauptversammlung sein Amt an Florian Lindner. Er ist damit der jüngste Dirigent in der Vereinsgeschichte der Musikkapelle Bischofswiesen.
Amtsübergabe 2014
Konrad Aigner (l.), Florian Lindner und Vorstand Rupert Kurz(r.) bei der Amtsübergabe 2014



Gruppenbild 2015
Die Musikkapelle Bischofswiesen mit Trommlerzug und Ehrenmitglieder im Jahr 2015


Fotograf: Florian Aschauer





Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen
6. Januar: Schützenjahrtag in Bischofswiesen Kirchenzug – Kirche – Festzug – und das anschließende gemütliche Beisammensein der Schützen der Gemeinde Bischofswiesen im Brenner umrahmt die Musikkapelle Bischofswiesen jedes Jahr.
Maifest in der Insula Strub Am Nachmittag des 1. Mai spielt die Musikkapelle in kleiner Besetzung für Jung und Alt in der Insula.
Florianitag in Bischofswiesen An Christi Himmelfahrt findet in Bischofswiesen der Jahrtag aller Feuerwehrvereine der Gemeinde Bischofswiesens statt. Auch hier spielt die Musikkapelle Bischofswiesen beim Kirchenzug, der hl. Messe, dem Festzug und der anschließenden Feier im Brenner.
Pfingstfest im Struber Schützenkaser Am Pfingst-Sonntag spielt die Musikkapelle in kleiner Besetzung beim Pfingstfest im Schützenkaser Strub zum Tanz auf.
Fronleichnamsprozession Mit der Musikkapelle Bischofswiesen voran, zieht die Prozession durch den gesamten Ort.
Bergmesse Mordaualm Alle zwei Jahre spielt die Musikkapelle die Bergmesse auf der Mordaualm.
Bier und Weinfest Im August spielt die Musikkapelle beim Bier und Weinfest für Gäste und Einheimische.
Bergmesse am Karkopf Jedes Jahr findet am letzten Sonntag im August die Bergmesse der Winkler Weihnachtsschützen auf dem Karkopf statt, bei der die Musikkapelle ebenfalls vertreten ist. 2009 feierte man das 60-jährige Karkopfkreuz-Jubiläum.
Blasmusik Hogoascht In der jeweiligen Ortschaft der teilnehmenden Kapellen findet abwechselnd ein Blasmusik Hogoascht statt.
Martinszug in Winkl Jedes Jahr am 11. November marschiert die Musikkapelle dem Martinszug in Winkl voraus.
Volkstrauertag Am Volkstrauertag im November wird durch die Musikkapelle die Feier am Kriegerdenkmal würdevoll gestaltet.
Im Dezember Auftritte beim Seniorennachmittag, Bergweihnacht auf der Kastensteinerwand, u.a.


nach oben